Oderbruch
Fahrzeit : 6:30 Std.
Strecke : 220 km
Frankfurt/Oder - Carzig - Friedersdorf - Seelow - Gusow - Neuhardenberg - Wriezen - Altranft - Bad Freienwalde - Falkenberg - Niederfinow - Angermünde - Parstein - Oderberg - Neuranft - Neureetz - Neubarnim - Groß-Neuendorf - Letschin - Golzow - Gorgast - Manschnow - Lebus - Frankfurt/Oder
Frankfurt/Oder
Reizvoll ist ein Spaziergang durch die Parkanlagen Frankfurts, die sich wie ein grüner Gürtel um die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten legen. In der Altstadt selbst bildet die Ruine der Marienkirche, deren Wiederaufbau immer noch nicht beendet ist, einen Kontrast zum Rathaus. Einzelne Teile des fast 750 Jahre alten Denkmals werden heute als Kunstforum genutzt. Auf dem ehemaligen Friedhof der Gertraudenkirche erinnert ein Bronzedenkmal an den großen Sohn der Stadt, Heinrich von Kleist. In der 'Halbe Stadt' genannten Straße sehen Sie vom Lenne-Park aus eine Reihe klassizistischer Bauten. Am Ende des Parks führt die Collegienstraße zur einstigen Franziskanerkirche. Das 1270 begonnene Gebäude, das durch kurvige Verzierungen am weißen Giebel auffällt, ist heute Ort hochrangiger Konzerte. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte bis zur Promenade an der Oder. Vielleicht gehen Sie aber auch zurück in die Große Scharrnstraße - ins Brunnencafé in der Brunnenanlage.
Schiffshebewerk
Zischen Liepe und Klosterbrücke vor Niederfinow geht es zum Schiffshebewerk ab. Sie bemerken es bereits nach wenigen Kilometern: Eine kurvenreiche Strecke durchquert an manchen Stellen serpentinenartig - wie im Mittelgebirge - einen dichten Wald. Plötzlich bricht der Höhenzug abrupt ab, und die flache Ebene des Oderbruchs beginnt. Weiter östlich fließt der Oderstrom, an dem der Oder-Havel-Kanal beginnt, der hier auf den Barnim trifft. Die Lastkähne müssen, um auf dem Höhenzug weiterfahren zu können, einen Höhenunterschied von über 36 Metern überwinden. Das bewältigt beinahe lautlos seit über 50 Jahren ein mächtiger Fahrstuhl für Schiffe: Wie ein Koloß aus Stahl und Beton ragt das 60 Meter hohe Schiffshebewerk Niederfinow aus der sanften Landschaft. Im Gestell fährt ein Trog auf und nieder, der die Schiffe hebt und senkt. Sehenswert ist die Kanalbrücke auf Stahlpfeilern, durch die das Hebewerk im oberen Teil mit dem Kanal verbunden ist.
Fläming
Fahrzeit : 7:30 Std.
Strecke : 280 km
Lutherstadt Wittenberg - Coswig - Wörlitz - Oranienbaum - Radis - Kemberg – Bad Schmiedeberg - Pretzsch - Dommitzsch - Prettin - Annaburg - Schweinitz - Jüterbog - Kloster Zinna - Luckenwalde - Trebbin - Beelitz - Treuenbrietzen – Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg
Anstelle einer ursprünglichen Burgkapelle entstand Ende des 15. Jahrhunderts die spätgotische Schloßkirche, die eng mit dem Beginn der Reformation verbunden ist. Von ihrem Turm mit charakteristischem Helm und Spitze können Sie einen herrlichen Blick über die Altstadt genießen. Unterhalb erinnert ein Band aus Mosaiksteinen an Luthers Lied: 'Ein feste Burg ist unser Gott.' Im Inneren der Kirche sehen Sie neben den Gräbern Luthers und Melanchthons auch fürstliche Grabmale. Lebensgroße Alabasterstatuen zeigen die Kurfürsten Friedrich den Weisen und Johann den Beständigen. An den Kirchensäulen ragen Luther und Melanchthon sowie Figuren, die andere Reformatoren darstellen, empor. An das im Siebenjährigen Krieg abgebrannte, vergoldete Holzportal hatte Luther 1517 seine 95 Thesen angeschlagen. Zu seinem 375. Geburtstag erhielt die später umgebaute Kirche eine Bronzetüre mit dem Wortlaut der Thesen. Der Wandel der Zeit zeigt sich Ihnen hier im ,wahrsten Sinne des Wortes'.
Fläming
Fahrzeit : 7:30 Std.
Strecke : 280 km
Lutherstadt Wittenberg - Coswig - Wörlitz - Oranienbaum - Radis - Kemberg – Bad Schmiedeberg - Pretzsch - Dommitzsch - Prettin - Annaburg - Schweinitz - Jüterbog - Kloster Zinna - Luckenwalde - Trebbin - Beelitz - Treuenbrietzen – Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg
Anstelle einer ursprünglichen Burgkapelle entstand Ende des 15. Jahrhunderts die spätgotische Schloßkirche, die eng mit dem Beginn der Reformation verbunden ist. Von ihrem Turm mit charakteristischem Helm und Spitze können Sie einen herrlichen Blick über die Altstadt genießen. Unterhalb erinnert ein Band aus Mosaiksteinen an Luthers Lied: 'Ein feste Burg ist unser Gott.' Im Inneren der Kirche sehen Sie neben den Gräbern Luthers und Melanchthons auch fürstliche Grabmale. Lebensgroße Alabasterstatuen zeigen die Kurfürsten Friedrich den Weisen und Johann den Beständigen. An den Kirchensäulen ragen Luther und Melanchthon sowie Figuren, die andere Reformatoren darstellen, empor. An das im Siebenjährigen Krieg abgebrannte, vergoldete Holzportal hatte Luther 1517 seine 95 Thesen angeschlagen. Zu seinem 375. Geburtstag erhielt die später umgebaute Kirche eine Bronzetüre mit dem Wortlaut der Thesen. Der Wandel der Zeit zeigt sich Ihnen hier im ,wahrsten Sinne des Wortes'.